Val Cama - Alpwirtschaft im Laufe der Zeit

Val Cama - Alpwirtschaft im Laufe der Zeit

Früher

Im Val Cama gab es einst zehn bewirtschaftete Alpen, mit zum Teil grossen offenen Flächen. Es ist belegt, dass Anfang des 19. Jahrhunderts mehr als 100 Kühe im Val Cama gesömmert wurden. 1960 weideten noch 60 Kühe.

Der Wirtschaftsaufschwung und der damit einhergehende Strukturwandel führten dann zur grossflächigen Aufgabe der Alpnutzung. Im Alpkataster von 1971 berichtet man schon von Verwaldung aufgrund zu weniger Weidetiere und dem Mangel an Alppersonal. Zuletzt fand nur noch Alpwirtschaft im Bereich der Alp de Lagh statt. Sie musste in den 90er Jahren wegen ihres schlechten Zustandes aufgegeben werden.

Heute

Seit 2004 wird wieder die Alp de Lagh am Cama Bergsee bewirtschaftet. Sie wurde nach mehrere Jahren der Verlassenheit dank den unermüdlichen Einsatz der Gemeinde Verdabbio ins Leben gerufen.

Heute werden rund 100 Ziegen auf der Alp de Lagh gesömmert. In der moderne eingerichtete neue Käserei werden die traditionellen Formagelle aus Ziegenmilch hergestellt, sowie andere für die Region typische Käsespezialitäten. Diese Produkte können auf der Alp verköstigt und gekauft werden.

Die unbewirtschafteten Alpen in den untersten bis mittleren Lagen sind heute eingewachsen und stellenweise erinnern nur noch Ruinen an einst grüne Weideflächen.

Die hochgelegenen kleinen Alpen sind heute nicht mehr oder sehr extensiv mit Schafen beweidet.

Eine Übersicht über den Zustand der unbewirtschafteten Alpen des Val Cama finden Sie hier.

Ralf Kaiser
Ralf Kaiser Chefredakteur und schreibt für Val Cama
Luca Friedmann
Luca Friedmann Chefredakteur bei Val Cama